Die Orgel wird intoniert

Der Begriff Intonation bezeichnet die klangliche Gestaltung der Orgelpfeifen. Dabei wird der Bereich des Labiums mit Spezialwerkzeugen bearbeitet, um die Pfeife in Klangfarbe und Lautstärke zu verändern und ihr einen stabilen Ton abzugewinnen.

Dabei wird der Bereich des Labiums mit Spezialwerkzeugen bearbeitet, um die Pfeife in Klangfarbe und Lautstärke zu verändern. Zudem werden alle Register in Klangcharakter und Lautstärke ausgeglichen und gestimmt.

Neben der Intonation wird der Klang einer Orgel noch durch die Disposition (das bedeutet das Zusammenstellung der Register) und die Mensuren (also das Verhältnis von Durchmesser zur Länge) wesentlich bestimmt. Die Intonation hat jedoch den größten Einfluss auf den Klang.

Es ist Aufgabe des Intonateurs, alle an der Klangentwicklung beteiligten Teile bestmöglich aufeinander abzustimmen und die Orgel in den jeweiligen Raum mit seiner Akustik und Atmosphäre zu komponieren, aber auch die gewünschte Stilistik der Orgel zu berücksichtigen. Dabei muss in der Kirche völlige Ruhe herrschen, weshalb derzeit auch kein Besucherverkehr möglich ist und die Türen daher aktuell alle versperrt sind.

Veröffentlicht

27 August, 2025

© Orgelbauverein Dekanatskirche Peter und Paul e.V. | Impressum | Datenschutz